bookmark_borderS01E01 – HONKITA: Pilot

Honkita ist ein Action-Hörspiel im Anime-Stil Honkita ist ein historisches Top-Internat und bekannt für seine schwierigen Prüfungen. Auf dem Campus geht die neue Droge Echotalin um, die genutzt wird, um ohne Mühe die heftigen Klausuren zu bestehen. Als selbst Schülersprecher Akita der Versuchung erliegt, und dabei sein Leben lässt, ist seine Freundin Tashima tief erschüttert. Sie kappt alle Bande und widmet sich dem Protest. Gleichzeitig zieht die neue Schülerin Uki nach Honkita und hat mit Ausgrenzung und bösen Vorurteilen aufgrund ihrer Herkunft zu kämpfen. Als sich aus dem Handel mit Echotalin auf dem Campus ein Kartell formiert, macht die Geheimpolizei zwei unscheinbaren Schülerinnen zu Geheimagentinnen. Entdeckt die Welt von Honkita und erfahrt mehr zum Team unter http://theurich-media.de/hon Tashima Mayomi – Sonja Ströl Uki Soo-Yon – Johanna Sesterhenn Erzähler – Philipp Mossberg Spirit – Carolin Rohrbach Masken – Alexandros Kiosseopoulos, Luca Falke Ukis Mama Akira Soo-Yon – Carolin Rohrbach Ukis Papa Min-Joon Soo-Yon – Joachim Rohrbach Radiohost – Kaja Sesterhenn Politiker Yamamoto – Karsten Wolf Mitschülerin Risa – Linda Sasse Mitschüler Kuriso – Luca Falke Kobe Sensei – Karsten Wolf Agent Johnson – Andy Mühlhoff Regie & Buch – Jan Theurich Produktion – Jan Theurich, Daniela Völger Consulting & QA – Lana Berger, Josephin Schmidt, Iki Illustration – Jan Theurich, Maxim Semenchenko Die Musiken und Effekte stammen von Epidemicsound. Vielen Dank für eure tolle Library, die Stimmung und Atmosphäre so super unterstreicht. https://www.epidemicsound.com/

bookmark_borderS02E07 – WerkStiftkasten: Maxim Semenchenko über Illustrationen

Der Podcast für angehende Hörspielautor*innen mit Regisseur Jan Theurich Im Staffelfinale des WerkStiftkastens haben wir ein ganz besonderes Special für euch: Wir hören Illustrator Maxim Semenchenko als Gast und reden darüber, wie grafisches Begleitmaterial eine Hörspielproduktion bereichern kann. Wie weckt ein Cover am meisten Lust? Wie regt die Kombination von Klang und Bild die Fantasie der Zuhörenden an? Und wie schafft man ein kongruentes und immersives Erlebnis? In den Aufsagern hört ihr die Stimme der einzigartigen Linda Sasse (https://lindasasse.de/)! Unsere Titelmusik ist Funky Intro 32 by TaigaSoundProd Free download: https://filmmusic.io/song/9553-funky-intro-32 License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Weitere Musiken und Effekte stammen meist von Epidemicsound. Vielen Dank für eure tolle Library, die Stimmung und Atmosphäre so super unterstreicht. https://www.epidemicsound.com/ Entdeckt neue kreative, dramaturgische und organisatorische Techniken, um euer Skript weiterzuentwickeln. Bleibt dran für jede aufschlussreiche Episode des WerkStiftkastens! http://theurich-media.de/wsk

bookmark_borderS02E06 – WerkStiftkasten: Andy Mühlhoff über Fanart

Der Podcast für angehende Hörspielautor*innen mit Regisseur Jan Theurich Heute meldet sich der WerkStiftkasten mit einem Special: Sprachschauspieler und Hörspielautor Andy Mühlhoff ist zu Gast und erzählt von seinen Anfängen als Produzent eines Star Wars-Fan-Hörspiels und seinem einzigartigen Werdegang. Eine waschechte (nicht nur körperliche) Größe in der Welt der Hörspielproduktion erzählt von Fandom, Freundschaft und Vernetzung als Ausgangspunkt einer kreativen Karriere. In den Aufsagern hört ihr die Stimme der einzigartigen Linda Sasse (https://lindasasse.de/)! Unsere Titelmusik ist Funky Intro 32 by TaigaSoundProd Free download: https://filmmusic.io/song/9553-funky-intro-32 License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Weitere Musiken und Effekte stammen meist von Epidemicsound. Vielen Dank für eure tolle Library, die Stimmung und Atmosphäre so super unterstreicht. https://www.epidemicsound.com/ Entdeckt neue kreative, dramaturgische und organisatorische Techniken, um euer Skript weiterzuentwickeln. Bleibt dran für jede aufschlussreiche Episode des WerkStiftkastens! http://theurich-media.de/wsk

bookmark_borderS02E05 – WerkStiftkasten: Show, don’t tell

Der Podcast für angehende Hörspielautor*innen mit Regisseur Jan Theurich Heute wagen wir ein Experiment und adaptieren die goldene Regel der Drehbücher "Show, don't tell" für Hörspielskripte. In der Welt des akustischen Erzählens ergeben sich einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten. Statt lediglich zu erzählen, müssen Hörspielautor*innen die Kunst beherrschen, mit Worten, Stimmen und Geräuschen authentisch agierende Charaktere zu erschaffen. Und das möglichst organisch statt mit erhobenem Zeigefinger - denn wird eine Exposition zum Frontalunterricht, leidet die Beziehung des Publikums zu den Figuren. Linda Sasse (https://lindasasse.de/) und Carlo Völker (https://stimmenwandler.de/), zwei talentierte Schauspielende, bringen unsere heutigen Beispiele zum Leben - dafür ein großes Dankeschön! Unsere Titelmusik ist Funky Intro 32 by TaigaSoundProd Free download: https://filmmusic.io/song/9553-funky-intro-32 License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Während der Lektionen spielt Variation by MusicParadise Free download: https://filmmusic.io/song/5057-variation License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Weitere Musiken und Effekte stammen meist von Epidemicmusic. Vielen Dank für eure tolle Library, die Stimmung und Atmosphäre so super unterstreicht. https://www.epidemicsound.com/ Entdeckt neue kreative, dramaturgische und organisatorische Techniken, um euer Skript weiterzuentwickeln. Bleibt dran für jede aufschlussreiche Episode des WerkStiftkastens! http://theurich-media.de/wsk

bookmark_borderS02E04 – WerkStiftkasten: Konflikte

Der Podcast für angehende Hörspielautor*innen mit Regisseur Jan Theurich In dieser Episode widmen wir uns einem der essentiellsten Elemente des Geschichtenerzählens: den Konflikten! Sie sind der Motor, der die Handlung ins Laufen bringt und die Charakterentwicklung vorantreibt. Wir erklären, wie Autor*innen durch geschickt etablierte Konflikte die Hauptfigur sympathisch machen und die Zuhörenden in ihren Bann ziehen können. Linda Sasse (https://lindasasse.de/) und Carlo Völker (https://stimmenwandler.de/), zwei talentierte Schauspielende, bringen unsere heutigen Beispiele zum Leben - dafür ein großes Dankeschön! Unsere Titelmusik ist Funky Intro 32 by TaigaSoundProd Free download: https://filmmusic.io/song/9553-funky-intro-32 License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Während der Lektionen spielt Variation by MusicParadise Free download: https://filmmusic.io/song/5057-variation License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Weitere Musiken und Effekte stammen meist von Epidemicmusic. Vielen Dank für eure tolle Library, die Stimmung und Atmosphäre so super unterstreicht. https://www.epidemicsound.com/ Entdeckt neue kreative, dramaturgische und organisatorische Techniken, um euer Skript weiterzuentwickeln. Bleibt dran für jede aufschlussreiche Episode des WerkStiftkastens! http://theurich-media.de/wsk

bookmark_borderS02E03 – WerkStiftkasten: Heldenreise

Der Podcast für angehende Hörspielautor*innen mit Regisseur Jan Theurich Heute widmen wir uns der Heldenreise. Die Heldenreise ist ein archetypisches Narrativmuster, das in unzähligen Geschichten und Kulturen auf der ganzen Welt zu finden ist. Wir werden die verschiedenen Stadien der Heldenreise erkunden, um zu verstehen, warum der Monomythos seit der Antike so eine mächtige Struktur ist. Linda Sasse (https://lindasasse.de/) und Carlo Völker (https://stimmenwandler.de/), zwei talentierte Schauspielende, bringen unsere heutigen Beispiele zum Leben - dafür ein großes Dankeschön! Unsere Titelmusik ist Funky Intro 32 by TaigaSoundProd Free download: https://filmmusic.io/song/9553-funky-intro-32 License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Während der Lektionen spielt Variation by MusicParadise Free download: https://filmmusic.io/song/5057-variation License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Weitere Musiken und Effekte stammen meist von Epidemicmusic. Vielen Dank für eure tolle Library, die Stimmung und Atmosphäre so super unterstreicht. https://www.epidemicsound.com/ Entdeckt neue kreative, dramaturgische und organisatorische Techniken, um euer Skript weiterzuentwickeln. Bleibt dran für jede aufschlussreiche Episode des WerkStiftkastens! http://theurich-media.de/wsk

bookmark_borderS02E02 – WerkStiftkasten: Szenenbeschreibungen

Der Podcast für angehende Hörspielautor*innen mit Regisseur Jan Theurich Ob für die Zuhörenden oder das eigene Sound Department: Szenenbeschreibungen wecken lebendige Bilder fantastischer Spielorte in den Köpfen! In dieser Folge erklären wir, wie ihr durch präzise und kreative Szenenbeschreibungen die Atmosphäre, die Emotionen und die Handlung eines Hörspiels zum Leben erwecken könnt. Und wie ihr euer Skript gleichzeitig in eine dreifachstarke Form für alle Phasen und Gewerke der Produktion bringt. Linda Sasse (https://lindasasse.de/) und Carlo Völker (https://stimmenwandler.de/), zwei talentierte Schauspielende, bringen unsere heutigen Beispiele zum Leben - dafür ein großes Dankeschön! Unsere Titelmusik ist Funky Intro 32 by TaigaSoundProd Free download: https://filmmusic.io/song/9553-funky-intro-32 License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Während der Lektionen spielt Variation by MusicParadise Free download: https://filmmusic.io/song/5057-variation License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Weitere Musiken und Effekte stammen meist von Epidemicmusic. Vielen Dank für eure tolle Library, die Stimmung und Atmosphäre so super unterstreicht. https://www.epidemicsound.com/ Entdeckt neue kreative, dramaturgische und organisatorische Techniken, um euer Skript weiterzuentwickeln. Bleibt dran für jede aufschlussreiche Episode des WerkStiftkastens! http://theurich-media.de/wsk

bookmark_borderS02E01 – WerkStiftkasten: Hoch- und Tiefstatus

Der Podcast für angehende Hörspielautor*innen mit Regisseur Jan Theurich Das heutige Thema ist "Hoch- und Tiefstatus" und wie man diese nutzt, um Spannung, Konflikte und komplexe Beziehungen zwischen den Charakteren zu erzeugen. Wir betrachten, wie die Statusunterschiede zwischen den Figuren deren Handlungen und Entscheidungen beeinflussen. Wir werfen auch einen Blick auf die soziologischen Aspekte des Hoch- und Tiefstatus in der realen Welt. Wie spiegeln sich gesellschaftliche Machtstrukturen in dem wider, was wir schreiben? Welche Rolle spielen Vorurteile, Klasse und Herkunft? Linda Sasse (https://lindasasse.de/) und Carlo Völker (https://stimmenwandler.de/), zwei talentierte Schauspielende, bringen unsere heutigen Beispiele zum Leben - dafür ein großes Dankeschön! Unsere Titelmusik ist Funky Intro 32 by TaigaSoundProd Free download: https://filmmusic.io/song/9553-funky-intro-32 License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Während der Lektionen spielt Variation by MusicParadise Free download: https://filmmusic.io/song/5057-variation License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Weitere Musiken und Effekte stammen meist von Epidemicmusic. Vielen Dank für eure tolle Library, die Stimmung und Atmosphäre so super unterstreicht. https://www.epidemicsound.com/ Entdeckt neue kreative, dramaturgische und organisatorische Techniken, um euer Skript weiterzuentwickeln. Bleibt dran für jede aufschlussreiche Episode des WerkStiftkastens! http://theurich-media.de/wsk

bookmark_borderS01E05 – WerkStiftkasten: Musik

Willkommen beim WerkStiftkasten - dem Podcast für angehende Hörspielautor*innen und alle, die es werden wollen! In jeder Folge bespricht Regisseur Jan Theurich Techniken und Best Practices für das Schreiben von Hörspielen. Das heutige Thema ist "Musik" und wie sie in Hörspielen eingesetzt werden kann. Eine zu intensive Verwendung von Musik kann die Atmosphäre übersättigen und die Bedeutung von bestimmten Szenen oder Handlungssträngen verringern. Womöglich verlieren wir über die bewegende Musik gar aus den Augen, ob eine Szene überhaupt funktioniert? Durch die gezielte Verwendung können jedoch auch bestimmte Stimmungen und Emotionen verstärkt werden. Jenny Epp (https://www.instagram.com/livingfortheway/) und Carlo Völker (https://stimmenwandler.de/), zwei talentierte Schauspielende, bringen unsere heutigen Beispiele zum Leben - dafür ein großes Dankeschön! Vielen Dank an Annalena Schwarz fürs Schreiben der heutigen Beispielszene! Wir zitieren aus "Trust me, I'm a Dungeoneer", einer unserer Produktionen, die es exklusiv und kostenlos bei theurich-media zu hören gibt. Das Hörspiel und dessen Mitwirkende findet ihr unter http://theurich-media.de/tid Die traurige Weise aus dem Beispiel ist Heartfelt Tears by MusicLFiles Free download: https://filmmusic.io/song/8903-heartfelt-tears License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Unsere Titelmusik ist Funky Intro 32 by TaigaSoundProd Free download: https://filmmusic.io/song/9553-funky-intro-32 License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Während der Lektionen spielt Variation by MusicParadise Free download: https://filmmusic.io/song/5057-variation License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Weitere Musiken und Effekte stammen meist von Epidemicmusic. Vielen Dank für eure tolle Library, die Stimmung und Atmosphäre so super unterstreicht. https://www.epidemicsound.com/ Entdeckt neue kreative, dramaturgische und organisatorische Techniken, um euer Hörspiel weiterzuentwickeln. Bleibt dran für jede aufschlussreiche Episode des WerkStiftkastens! http://theurich-media.de/wsk

bookmark_borderS01E04 – WerkStiftkasten: Dialoge öffnen

Willkommen beim WerkStiftkasten - dem Podcast für angehende Hörspielautor*innen und alle, die es werden wollen! In jeder Folge bespricht Regisseur Jan Theurich Techniken und Best Practices für das Schreiben von Hörspielen. Das heutige Thema ist "Dialoge öffnen". Denn geschlossene Fragen - also Fragen, die nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können - sind der Tod jeden Dialogs. Offene Fragen hingegen führen dazu, dass eine Figur mehr ins Detail geht oder ihre Meinung ausdrückt. Sie können dazu beitragen, einen Dialog zu vertiefen und zu erweitern. Jenny Epp (https://www.instagram.com/livingfortheway/) und Carlo Völker (https://stimmenwandler.de/), zwei talentierte Schauspielende, bringen unsere heutigen Beispiele zum Leben - dafür ein großes Dankeschön! Wir zitieren aus "Trust me, I'm a Dungeoneer", einer unserer Produktionen, die es exklusiv und kostenlos bei theurich-media zu hören gibt. Das Hörspiel und dessen Mitwirkende findet ihr unter http://theurich-media.de/tid Unsere Titelmusik ist Funky Intro 32 by TaigaSoundProd Free download: https://filmmusic.io/song/9553-funky-intro-32 License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Während der Lektionen spielt Variation by MusicParadise Free download: https://filmmusic.io/song/5057-variation License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Weitere Musiken und Effekte stammen meist von Epidemicmusic. Vielen Dank für eure tolle Library, die Stimmung und Atmosphäre so super unterstreicht. https://www.epidemicsound.com/ Entdeckt neue kreative, dramaturgische und organisatorische Techniken, um euer Hörspiel weiterzuentwickeln. Bleibt dran für jede aufschlussreiche Episode des WerkStiftkastens! http://theurich-media.de/wsk
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner