
Die Mockumentary Lu im Fall dokumentiert Aufstieg und Fall der Influencerin „LuOnFleek“. In drei Episoden deckt das Team der Christa-Wolf-Schule mit Unterstützung von theurich-media die wichtigsten Stationen ihrer Karriere auf und analysiert, wie Social Media Menschen in die Höhe katapultieren, aber auch zerstören kann. Ein Lehrstück über Empörungskultur, Hass und Hetze in im Internet.
Zu den Streams:

Staffel 1
Lu im Fall dokumentiert Aufstieg und Fall der Influencerin „LuOnFleek“. In drei fesselnden Episoden rekonstruiert der SoWi-Kurs der Christa-Wolf-Schule, unterstützt von theurich-media, ihren Weg mit O-Tönen, Interviews und Archivmaterial. Ein kritischer Blick auf die Mechanismen digitaler Sichtbarkeit, parasoziale Beziehungen, Shitstorms und Cancel Culture in den sozialen Medien.
Lu Im Fall macht Medienkompetenz erlebbar
Was wie eine echte Schularbeit wirkt, ist in Wirklichkeit selbst Teil der Inszenierung: Lu im Fall ist keine Hausarbeit eines Berliner Leistungskurses, sondern eine fiktionale Mockumentary, ein Satirestück.
Wir haben das Hörspiel so erzählt, als sei es eine Dokumentation von Schüler:innen der fiktiven Christa-Wolf-Schule. Namen wie Lena Schmitt, Felix Hartmann oder Lehrerin Frau Lehfeld gehören ebenso zur ausgedachten Geschichte wie der vermeintliche Auftrag, den Einfluss von Influencer:innen auf Jugendliche zu untersuchen. Selbst die Rahmenhandlung – die „Hausarbeit, die plötzlich zu einem Medienprojekt wurde“ – war Teil der Fiktion.
Wir wollten wir mehr als nur ein Hörspiel produzieren. Ein spannendes Medium, das in Schulen behandelt werden kann. Wir haben eine Geschichte in der Geschichte gebaut: Ein Projekt, das nicht nur die fiktive Influencerin LuOnFleek kritisch beleuchtet, sondern gleichzeitig auch den Hörer:innen den Spiegel vorhält.
Denn Lu im Fall fordert dazu auf, Medienquellen kritisch zu hinterfragen und sich nicht von ihnen (ver)leiten zu lassen – selbst dann, wenn sie sympathisch inszeniert sind, dass sie wie „echt“ wirken.
Das Ergebnis: eine dreiteilige Mockumentary für Kinder ab der 7. Klasse, die dokumentarisches Erzählen imitiert, um Medienkompetenz zu vermitteln – nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern zum Erleben und Mitdenken. Wie viele absurde Quatsch-Geschichten können wir erzählen, bis die Kinder auf die Idee kommen, das, was wir ihnen über Medienkritik und -kompetenz beibringen, gegen Lu Im Fall selbst anzuwenden?
Wir als Team stellen uns gegen Shitstorms, Hass und Hetze im Internet. Verurteilen Fake-News, Mobbing und die Empörungskultur online und offline.
Mitwirkende:
Sprachschauspieler:in | Rolle | Episode(n) |
---|---|---|
Lucas Jacobs | Felix Hartmann | E01, 02, 03 |
Michèle Polcyn | Lena Marie Schmitt | E01, 02, 03 |
Sarah Proebszl | Luisa „LuOnFleek“ Schuster | E01, 02, 03 |
Anna-Lena Beck | Sophie Küster | E01 |
Christine Kippes | Dr. Anna Fischer | E01, 02 |
Lolita Kabasele | Şahira Terzi | E01, 03 |
Michael Reulecke | Dr. Felix Reinhardt | E02 |
Nils Himmeröder | Maxence Lindemann | E02 |
Elena Martin | Elena Sauer | E02, 03 |
Gabriella Bravo | Maya JeffersonUSA | E02 |
Ariane Fandub | Monique „Noisymp“FR | E02 |
Lana Berger | Eva „Vagocute“ FidalgoES | E02 |
Nicole Sophie Lusch | Konstancja TwardochlebPL | E02 |
Jenny Lilla | Fenja Cescag | E03 |
Jacob Katana | Maurik Groten | E03 |
Jan Theurich | als er selbst | E03 |
Reinhard Hütter | Nachrichtensprecher | E01 |
Juliane Lörke | Nachrichtensprecherin | E01 |
Alexandra von Padberg | Nachrichtensprecherin | E01 |
Klaus-Dieter Rüping | Bürgermeister | E01 |
Christian Helfert | Kinderfernsehen Moderator | E01 |
Michael Brück | Talkshow Moderator | E01 |
Anne-Catrin Walde, Sandra Stollenwerk, Jennifer Jacobs, Alexandra von Padberg | Vertonte Kommentare | E01, 02, 03 |
Juliane Lörke | Voiceover (Französisch) | E02 |
Sonja Ströl | Voiceover (Spanisch) | E02 |
Alexandra von Padberg | Voiceover (Polnisch) | E02 |
Alle Ähnlichkeiten zu real existierenden Personen, Marken oder Unternehmen sind rein zufällig. Sie spiegeln keine Tatsachen oder Meinungen des Teams wider.
Buch & Regie
Jan Theurich
Produktion
theurich-media
Design CWS
Jasmin Hoffmann
Lehrmaterial
in Zusammenarbeit mit Jenny Lilla
Kostenfrei: Unterrichtsmaterial für alle Schulformen
Das gemeinsam mit Lehrer:innen erstellte Unterrichtsmaterial zu Lu Im Fall dient dazu, mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch über Themen zu kommen, die deren digitale Lebenswelt unmittelbar betreffen: die Mechanismen von Social Media, die Verantwortung digitaler Vorbilder, den Einfluss von Plattformlogiken auf das Selbstbild junger Menschen sowie Fragen nach öffentlicher Meinung, Empörungskultur und Medienkritik. Es ist wichtig, diese Realität im Unterricht nicht zu übergehen, sondern gezielt aufzugreifen – in einem geschützten, reflektierten Rahmen.
Einsatzmöglichkeiten im Fachunterricht
Das Material kann flexibel in den Unterricht eingebunden werden, z. B. in den Fächern:
- Deutsch (Erzählen, Rollenreflexion, Medienanalyse)
- Ethik (Selbstbild, Verantwortung, Öffentlichkeit)
- Sozialkunde (digitale Gesellschaft, Meinungsbildung)
- Wirtschaft (Konsum, Werbung, Influencer-Marketing)
- Medien (Plattformlogik, Datennutzung, Aufmerksamkeitsökonomie)
Das Unterrichtsmaterial steht als PDF-Download zur Verfügung und eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Schulformen und Jahrgangsstufen – insbesondere ab Klasse 7. Es enthält:
- Hintergrundinformationen zum Thema und Einstiegspunkte für Lehrer:innen
- Aufgabenstellungen zur kritischen Reflexion und Medienanalyse
- methodisch abwechslungsreiche Vorschläge für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
- Diskussionsimpulse, kreative Schreibanlässe und fächerübergreifende Anknüpfungspunkte
„Lu im Fall“ als Impuls für Medienbildung im Unterricht
Kinder und Jugendliche sind heute mehr denn je von digitalen Medien umgeben. Sie wachsen mit YouTube, Instagram, TikTok und Streaming-Plattformen auf, erleben Kommunikation, Vorbilder und Selbstinszenierung in Echtzeit – oft ohne Filter, ohne Distanz und ohne die Möglichkeit, das Gesehene und Erlebte ausreichend einzuordnen.
Gerade deshalb braucht Schule zeitgemäße Lernanlässe, um Medienkompetenz nicht nur als Zusatzthema, sondern als festen Bestandteil schulischer Bildung zu verankern. Das fiktive Hörspielprojekt Lu im Fall bietet hierfür eine niedrigschwellige und zugleich motivierende Grundlage.
Lu im Fall ist eine Mockumentary – also eine fiktive Dokumentation, die sich der Erzählweise echter Dokumentarformate bedient. Interviews, O-Töne, „Archivmaterial“ und eine sachlich wirkende Moderation erzeugen den Eindruck, man höre eine reale Recherche. Auch wenn unser konkretes Fallbeispiel um Luisa Schuster fiktiv ist, sind die behandelten Konflikte so oder so ähnlich echten Influencern passiert! Die Wortmeldungen der fiktiven Figuren, die als Expert:innen auftreten, sind von uns recherchiert und inhaltlich fundiert.
Wir haben uns bewusst für dieses Format entschieden, weil es Jugendlichen ein vertrautes Hörerlebnis bietet, das sich nah an echten True-Crime- oder Doku-Podcasts orientiert. Diese Form ermöglicht eine besonders wirkungsvolle Auseinandersetzung mit medialer Inszenierung, da sie Realitätsnähe suggeriert und zum genauen Hinschauen (bzw. Hinhören) auffordert. Für den Unterricht bietet die Mockumentary wertvolle Differenzierungsmöglichkeiten: Schülerinnen und Schüler können einerseits die Inhalte reflektieren (Influencer-Kultur, Schönheitsideale, Shitstorms), andererseits die Erzählweise analysieren – und so zwischen dokumentarischer Form und fiktivem Inhalt unterscheiden lernen. Dieses Spannungsverhältnis eignet sich hervorragend zur Förderung von Medienkritik, Quellenbewusstsein und erzählanalytischem Denken.