bookmark_borderJapantag 2025 mit theurich-media

Am 24. Mai 2025 wird die Düsseldorfer Rheinuferpromenade erneut zum Schauplatz eines kulturellen Höhepunkts: Der Japan-Tag lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, in die faszinierende Welt der japanischen Kultur einzutauchen. Neben traditionellen Elementen wie Bon-Tanz und Samurai-Vorführungen wird der Tag auch von einem lebendigen Austausch zwischen Kulturen und Generationen geprägt sein.

Ebenfalls vor Ort ist Regisseur Jan Theurich. Die Verbindung zwischen seiner Arbeit und dem Japan-Tag wird dabei deutlich: Mit seinen Produktionen „Trust Me, I’m a Dungeoneer“ und „HONKITA“ hat er das Konzept des „Anime für die Ohren“ ins Leben gerufen – und das Publikum begeistert sich immer wieder für die kreative Mischung aus japanischer Ästhetik und deutscher Vertonung, die wichtige Botschaften für mehr Zusammenhalt und gegen Mobbing transportieren. „Popkultur hat mir immer eine heile Welt geboten, besonders in stressigen Zeiten. Der Japan-Tag bringt diese Welt auf die Straße“, sagt Jan Theurich.

„Japantag 2025 mit theurich-media“ weiterlesen

bookmark_borderZusammenarbeit mit theurich-media

Hellouh, hellouh! Über den Fragen-Sticker wollten viele von euch wissen, ob wir mal zusammen arbeiten können und das ist eine prima Vorlage, um das zu beantworten und noch mal zu erklären, was theurich-media ist.

Mein kleines Non-com Hörspiel-Label hat zwei Tätigkeitsbereiche, einer davon ist die Produktion. Theurich-media macht Hörspiele mit gemischten Teams; Profis und Anfänger:innen. Und das in jedem Gewerk. Referenzen sammeln, Netzwerken, Selbstverwirklichung.

„Zusammenarbeit mit theurich-media“ weiterlesen

bookmark_borderNachwuchsproblem im Synchron

Hellouh, hellouh! Heute geht es um das Nachwuchsproblem in der Synchronbranche.

Früher war Synchronarbeit eine eher unscheinbare Nische. Die Öffentlichkeit hat nicht viel davon mitbekommen, und viele Schauspieler:innen hatten wenig Interesse daran. Die Bühne oder das Filmset waren attraktiver. Doch in den letzten 15 Jahren hat sich das geändert. Synchronarbeit ist sichtbarer geworden, besonders weil schon Kinder 24/7 damit konfrontiert sind durch zum Beispiel die zunehmende Beliebtheit von Games, Animes, Serien und Filmen.

„Nachwuchsproblem im Synchron“ weiterlesen

bookmark_borderRuf nach Veränderung: Konflikt der Nachwuchsförderung

Als Regisseur und leidenschaftlicher Förderer junger Talente habe ich in den letzten Jahren einen langen und oft schmerzhaften Weg zurückgelegt. Mein Engagement galt der Suche nach neuen Stimmen im Synchronschauspiel und dem Bestreben, talentierten jungen Menschen eine Chance zu geben, die ich selbst als Jugendlicher nicht erhielt. Doch diese Reise, die einst von Hoffnung und idealistischem Eifer geprägt war, hat sich zu einem Kampf gegen eine überwältigende Frustration entwickelt.

„Ruf nach Veränderung: Konflikt der Nachwuchsförderung“ weiterlesen

bookmark_borderStorytime: Fail für Jan

Hellouh, hellouh! Ich habe mir überlegt, dass ich gern ein paar witzige geschichten mit euch teilen möchte, die mir an irgendeiner stelle meiner karriere mal passiert sind und hier ist eine davon:

Ich war mal produzent für einem Film für den auch 2 Setdesigner:innen gearbeitet haben. Wir hatten als Set ein kleinen Raum in dem unter anderem ein großer Schminkspiegel stand. Und weil der Raum verfallen und lange unbewohnt wirken sollte, hat das Setdesign den mit einer gleichmäßigen Staubschicht überzogen die wirklich perfekt aussah.

„Storytime: Fail für Jan“ weiterlesen

bookmark_borderMeine Gedanken zum Einstieg in die Nachwuchsförderung

Einführung

In der deutschen Synchronbranche ist der Nachwuchs von entscheidender Bedeutung für die Zukunft. Die „zweite Generation“ des Synchron in Deutschland erreicht ein hohes Alter und stirbt aus; mit ihr ihre Werte des hohen Theaters.

Gleichzeitig habe ich die Erfahrung gemacht, dass Talents unentdeckt bleiben. Talents, die mit der richtigen Starthilfe ordentlich was bewegen würden. Daher engagiere mich für die Förderung solcher junger Talents. Mit über 100 Audiostunden, die ich auch mit Nachwuchssprechenden erfolgreich produziert habe, möchte ich zeigen, wie effektiv gezielte Förderung und praxisnahes Lernen sind.

„Meine Gedanken zum Einstieg in die Nachwuchsförderung“ weiterlesen

bookmark_borderLernen: Soft Skills

Hellouh hellouh!
Heute geht es um die Softskills, die man als Sprecher:in braucht.

Soft Skills sind persönliche, zwischenmenschliche und methodische Fähigkeiten, die den Umgang mit anderen Menschen und die Herangehensweise an Aufgaben und Probleme betreffen. Im Gegensatz zu den harten Kompetenzen, also der fachlichen Eignung, wie spezifisches Wissen und technische Fähigkeiten.

„Lernen: Soft Skills“ weiterlesen

bookmark_borderLernen: Falsche Annahmen

Hellouh hellouh!
Heute möchte ich euch von falschen Annahmen über den Beruf als Sprecher:in erzählen, die mir in der Arbeit mit jungen Talents immer wieder begegnen.

Der Nachwuchs von morgen schaut heute kein Fernsehen, hört keine Hörbücher. Die meisten werden von Animes sozialisiert. Tatsächlich umfasst der Beruf aber viel mehr Bereiche wie Werbung, Hörbücher, Videospiele und andere Arten von Filmen und Serien.
Viele junge Menschen sehen Animes und denken, sie wüssten, wie die Branche funktioniert und dass sie den Spaß auch können.

„Lernen: Falsche Annahmen“ weiterlesen

bookmark_borderStimmen gegen Mobbing: HONKITA gibt Hilfsangeboten eine Plattform


Mobbing ist keine abstrakte Problematik, sondern schmerzhafte Realität.

Unsere aktuelle Hörspielfolge HONKITA mit dem Titel „Grenzlinie“, geht darauf ein, und wir hoffen anlässlich der Veröffentlichung, auch durch die Kooperation mit JUUUPORT e.V. und Zeichen gegen Mobbing e.V., jungen Betroffenen Mut zusprechen und Hilfsangebote aufzeigen zu können.

„Stimmen gegen Mobbing: HONKITA gibt Hilfsangeboten eine Plattform“ weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner