bookmark_borderLernen: Ränkespiel in Sprecher-Foren

Hellouh, hellouh! In der Welt der Hobbysprecher und -sprecherinnen beobachte ich häufig, dass persönliche Beziehungen und soziale Dynamiken eine übermäßige Rolle spielen. Es ist normal, dass soziale Kontakte entstehen, wenn Menschen mit einem gemeinsamen Interesse zusammentreffen, sei es im echten Leben oder online. Doch im Internet führt dies oft zu einer komplexen Gemengelage aus Freundschaften und Feindschaften, die nicht unbedingt auf Sympathie basieren. Vielmehr wird häufig der Fokus auf strategische Beziehungen gelegt, bei denen man sich mit Personen umgibt, die einen potenziellen Vorteil bieten könnten. 

„Lernen: Ränkespiel in Sprecher-Foren“ weiterlesen

bookmark_borderLernen: Die Kunst des Zuhörens

Hellouh, hellouh! Heute geht es um die Kunst des Zuhörens.

Schauspiel ist mehr als das bloße Aufsagen von Texten – wir wollen ja auch glaubhaft ein Gefühl rüberbringen. Was die eine Figur sagt, löst was in der anderen aus und umgekehrt. Aktion und Reaktion.

Deswegen gilt: Du spielst schon, wenn dein Vorredner spricht.

„Lernen: Die Kunst des Zuhörens“ weiterlesen

bookmark_borderLernen: Wofür Mentor:innen?

Hellouh, hellouh! Heute geht es um Mentor:innen für angehende Sprachschauspieler:innen.

Mentoring ist eine wertvolle Hilfe für junge Talente im Sprachschauspiel. Doch viele haben eine falsche Vorstellung davon. Häufig kommen junge Talente auf mich zu und fragen nach direkten Kontakten zu Studios oder Jobs. So funktioniert nicht Mentoring.

„Lernen: Wofür Mentor:innen?“ weiterlesen

bookmark_borderLernen: Echokammern als Nachwuchsproblem

Hellouh hellouh! Heute geht es um Echokammern und wie sie angehende Sprachschauspielende beeinflussen.

Eine Echokammer entsteht, wenn Menschen sich nur mit Gleichgesinnten umgeben und das vor allem in den sozialen Medien. Diese Plattformen funktionieren so, dass sie Inhalte anzeigen, die unseren eigenen Interessen, Ansichten und Meinungen entsprechen. Das führt dazu, dass wir ständig nur das hören oder lesen, was wir ohnehin schon glauben. Unabhängige, fachlich fundierte oder kritische Stimmen werden dabei ausgeblendet oder gar zensiert.

„Lernen: Echokammern als Nachwuchsproblem“ weiterlesen

bookmark_borderLernen: Warum auf Regie hören

Hellouh, hellouh! Heute geht es darum, warum du deinem Regisseur beziehungsweise deiner Regisseurin folgen solltest.

Denkt sich jeder: Ja, das macht man halt, weil: isso. Wer käme denn auch auf die Idee, sich mit der Regie anzulegen und zu sagen “ne, ich will das jetzt aber anders machen!” Gibt’s. Dann hält die Zusammenarbeit aber nicht lang.

Ich will das heute aber nicht autoritär argumentieren, sondern inhaltlich:

„Lernen: Warum auf Regie hören“ weiterlesen

bookmark_borderNachwuchsproblem im Synchron

Hellouh, hellouh! Heute geht es um das Nachwuchsproblem in der Synchronbranche.

Früher war Synchronarbeit eine eher unscheinbare Nische. Die Öffentlichkeit hat nicht viel davon mitbekommen, und viele Schauspieler:innen hatten wenig Interesse daran. Die Bühne oder das Filmset waren attraktiver. Doch in den letzten 15 Jahren hat sich das geändert. Synchronarbeit ist sichtbarer geworden, besonders weil schon Kinder 24/7 damit konfrontiert sind durch zum Beispiel die zunehmende Beliebtheit von Games, Animes, Serien und Filmen.

„Nachwuchsproblem im Synchron“ weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner