theurich-media steht für hörspielartige Audioformate, die sich durch filmisches Erzählen, authentische Klangräume und einen konsequenten Fokus auf Nachwuchsförderung auszeichnen. Als Produktionslabel aus der freien Szene bietet theurich-media jungen Schauspielenden eine Bühne, sich zu entwickeln, Sichtbarkeit zu erhalten und erste Referenzen zu sammeln.
„Nachwuchs und filmische Handschrift: Was theurich-media auszeichnet“ weiterlesenKategorie: Blogartikel
bookmark_borderWurzeln und Flügel: Orientierung für den Nachwuchs im Sprachschauspiel
Es gibt kaum einen Beruf, der so stark mit Sehnsüchten aufgeladen ist wie der des Sprachschauspiels. Die Stimmen aus unseren Lieblingsfilmen, den Videospielen, Serien, Hörspielen – sie wecken in vielen jungen Menschen nicht nur Begeisterung, sondern ein tiefes Bedürfnis: „Das will ich auch!“ Und das ist wunderschön. Denn es bedeutet, dass unsere Arbeit berührt. Dass sie Menschen inspiriert.
„Wurzeln und Flügel: Orientierung für den Nachwuchs im Sprachschauspiel“ weiterlesenbookmark_borderAudio ist für mich DAS Medium
Mein eigentliches Lieblingsmedium ist Film, und ich habe es auch studiert – mit Schwerpunkt Regie und Produktion. Doch nach einer schweren Krankheit und aufgrund einer daraus resultierenden Behinderung habe ich mich aus der Filmproduktion zurückgezogen und konzentriere mich heute ganz auf Audio-Produktionen, die ich bequem aus meinem Heimstudio realisieren kann.
„Audio ist für mich DAS Medium“ weiterlesenbookmark_borderPSI: Spielshow trifft Improvisation
Mit PSI wagt theurich-media etwas radikal Neues: ein vollständig improvisiertes Hörspiel, das als Horror Escape Room inszeniert ist. Was auf den ersten Blick wie ein klassisches Audioformat wirkt, entpuppt sich beim Hören als Spielshow, die auf planbare Dramaturgie verzichtet und dafür auf echtes Erleben setzt.
„PSI: Spielshow trifft Improvisation“ weiterlesenbookmark_borderJapantag 2025 mit theurich-media

Am 24. Mai 2025 wird die Düsseldorfer Rheinuferpromenade erneut zum Schauplatz eines kulturellen Höhepunkts: Der Japan-Tag lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, in die faszinierende Welt der japanischen Kultur einzutauchen. Neben traditionellen Elementen wie Bon-Tanz und Samurai-Vorführungen wird der Tag auch von einem lebendigen Austausch zwischen Kulturen und Generationen geprägt sein.
Ebenfalls vor Ort ist Regisseur Jan Theurich. Die Verbindung zwischen seiner Arbeit und dem Japan-Tag wird dabei deutlich: Mit seinen Produktionen „Trust Me, I’m a Dungeoneer“ und „HONKITA“ hat er das Konzept des „Anime für die Ohren“ ins Leben gerufen – und das Publikum begeistert sich immer wieder für die kreative Mischung aus japanischer Ästhetik und deutscher Vertonung, die wichtige Botschaften für mehr Zusammenhalt und gegen Mobbing transportieren. „Popkultur hat mir immer eine heile Welt geboten, besonders in stressigen Zeiten. Der Japan-Tag bringt diese Welt auf die Straße“, sagt Jan Theurich.
„Japantag 2025 mit theurich-media“ weiterlesenbookmark_borderLernen: Ränkespiel in Sprecher-Foren
Hellouh, hellouh! In der Welt der Hobbysprecher und -sprecherinnen beobachte ich häufig, dass persönliche Beziehungen und soziale Dynamiken eine übermäßige Rolle spielen. Es ist normal, dass soziale Kontakte entstehen, wenn Menschen mit einem gemeinsamen Interesse zusammentreffen, sei es im echten Leben oder online. Doch im Internet führt dies oft zu einer komplexen Gemengelage aus Freundschaften und Feindschaften, die nicht unbedingt auf Sympathie basieren. Vielmehr wird häufig der Fokus auf strategische Beziehungen gelegt, bei denen man sich mit Personen umgibt, die einen potenziellen Vorteil bieten könnten.
„Lernen: Ränkespiel in Sprecher-Foren“ weiterlesenbookmark_borderLernen: Mut zur Hässlichkeit
Hellouh Hellouh!
Heute geht es um den Mut zur Hässlichkeit. Falls du dich gerade fragst „und das will uns dieser sehr schöne Demimann erklären?” – Danke 😀
„Lernen: Mut zur Hässlichkeit“ weiterlesenbookmark_borderLernen: Die Kunst des Zuhörens
Hellouh, hellouh! Heute geht es um die Kunst des Zuhörens.
Schauspiel ist mehr als das bloße Aufsagen von Texten – wir wollen ja auch glaubhaft ein Gefühl rüberbringen. Was die eine Figur sagt, löst was in der anderen aus und umgekehrt. Aktion und Reaktion.
Deswegen gilt: Du spielst schon, wenn dein Vorredner spricht.
„Lernen: Die Kunst des Zuhörens“ weiterlesenbookmark_borderLernen: Wofür Mentor:innen?
Hellouh, hellouh! Heute geht es um Mentor:innen für angehende Sprachschauspieler:innen.
Mentoring ist eine wertvolle Hilfe für junge Talente im Sprachschauspiel. Doch viele haben eine falsche Vorstellung davon. Häufig kommen junge Talente auf mich zu und fragen nach direkten Kontakten zu Studios oder Jobs. So funktioniert nicht Mentoring.
„Lernen: Wofür Mentor:innen?“ weiterlesenbookmark_borderLernen: Egoismus im Cast
Hellouh, hellouh! Heute geht es um die Gefahr des Egoismus innerhalb eines Casts.
In jeder Produktion gibt es wie in Unternehmen, Schulen oder Familien eine Hierarchie. Jedes Teammitglied hat eine bestimmte Aufgabe und bestimmte Kompetenzen, mit denen es zum erreichen des gemeinsamen Ziels beiträgt.
„Lernen: Egoismus im Cast“ weiterlesen